Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Kirchengemeinde-Oldenburg123@xyzt-online456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Kirchengemeinde-Oldenburg123@xyzt-online456.abcde
Die St.-Johannis-Kirche in Oldenburg wurde 1156 bis 1160 vom letzten Oldenburger Bischof als romanische Basilika erbaut und ist damit eine der ältesten Backsteinkirchen Nordeuropas. Der Westbau wurde im ersten Drittel des 13. Jh. errichtet, der Chorraum wurde 1329 im gotischen Stil umgebaut und vergrößert. 1773 wurde der größte Teil der Inneneinrichtung durch den großen Stadtbrand zerstört.
1778 wurden der Hochaltar und die Kanzel für die provisorisch hergerichtete Kirche gestiftet. Beides schuf Nike Hollm aus Kopenhagen, der während der Arbeiten in Oldenburg verstarb, so dass die Werkstatt Moser aus Eutin die Fertigstellung besorgte.
Die Turmhaube wurde 1778 hinzugefügt. Sie entstand nach Plänen des Eutiner Hofbaumeisters Georg Greggenhofer.
Unter diesem Motto ist unsere St.-Johannis-Kirche,
die Radwegekirche direkt am "Mönchsweg" in Oldenburg in Holstein,
wiederkehrend vom 25. März bis 25. Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Weitere Informationen zu:
"Offene Kirche", "Mönchsweg", "Hüter im Hause des Herrn", Kirchenführung
Steine verraten Geheimnisse - auf unserem Kirchhof, direkt neben der Kirche finden Sie einen Grabstein, der eine Geschichte zu erzählen hat und wenn Sie jetzt Lust auf noch mehr Geschichte bekommen haben, das Oldenburger Wallmuseum ist in wenigen Minuten über einen ausgeschilderten Fußweg zu erreichen.
Auf der Südseite der Kirche finden Sie einen von über 100 Bibelgärten in Deutschland. Er wurde 2002 angelegt und Sie finden dort sowohl Pflanzen, die in der Bibel genannt werden als auch Pflanzen, die auf der Roten Liste seltener und bedrohter Arten stehen.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt von Flora und Fauna.
Das Glockenensemble unserer Kirche setzt sich zusammen aus
drei Läuteglocken:
Glocke I - Beerdigungsglocke
Glocke II - Taufglocke
Glocke III - Gottesdienstglocke
und zwei Uhrschlagglocken im Zwiebelturm.