SCHLIESSEN

Suche

Herzlich willkommen

Schön, dass Sie bei uns hereinschauen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unsere St.-Johannis-Kirche ist die älteste Backsteinkirche Nordeuropas. Sie wurde am Johannistag 1157 eingeweiht. Seither wird hier zum Glauben eingeladen und Gottesdienst gefeiert.

In unserer historischen Kirche ist viel Leben:

  • Wir feiern vielfältige Gottesdienste, jeder soll angesprochen sein.
  • Unter der Woche treffen wir uns auf Grund der aktuellen Lage zwar nicht in unseren Gruppen und Hauskreisen, um unseren Glauben zu teilen und Gemeinschaft zu haben, wir bleiben aber selbstverständlich über alle möglichen Kanäle in Kontakt miteinander.
  • Wir setzen uns ein für unsere Kirche und für ein vielfältiges Gemeindeleben.
  •  

Besuchen Sie uns, nicht nur virtuell! Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Oldenburg in Holstein

 

 

 

 

A k t u e l l

MEET & EAT - heiße Suppe und mehr ...

zum Vergrößern hier klicken
von links nach rechts: Lions-Mitglieder Stefan Frahm u. Präsidentin Birte Mau, Dorit Reiland, Anna Schulz, Frauke Politt und Meline Tadevosyan

Lions-Club Oldenburg i. H.:

Spenden für Mittagstisch und Förderverein Jugendarbeit

Konkret vor Ort zu unterstützen, ist das Ziel des Lions-Club Oldenburg in Holstein. Gerne helfen die Mitglieder praktisch mit.

Beim „Meet and eat“ am 14. Mai waren Präsidentin Birte Mau mit den Lions Thomas Stanisak und Stefan Frahm dabei. Sie halfen beim Aufbau der Tische, gemeinsam mit weiteren Ehrenamtlichen.

„Wir unterstützen die Kirchengemeinde gerne mit Ihrer Jugendarbeit und mit dem kostenfreien Mittagstisch“, sagte Präsidentin Birte Mau.

So wurde der Förderverein für Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldenburg mit 1.500 Euro bedacht und „Meet and eat“ mit 2.000 Euro.

Für die Kirchengemeinden hatten sich die Pastoren Ulf Teichmann und Jörn Lauenroth schon herzlich bedankt.

Das nächste „Meet und eat“ ist am 11. Juni um 12 Uhr im Gemeindehaus Wallstraße 3.

Kleingruppen

Die Kleingruppen ergänzen viele sehr gute schon bestehende und bewährte Angebote in unserer Gemeinde.

Charakteristisch an den Kleingruppen ist, dass sie zeitlich begrenzt sind, eine Anmeldung erforderlich ist, sie sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und sie Menschen auf ganz unterschiedliche Weise über den Glauben an Jesus ins Gespräch bringen wollen. Erfahren Sie mehr...

Haushaltsplan 2023

Der Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde für das Rechnungsjahr 2023 liegt vom 1. Juni bis zum 30. Juni im Kirchenbüro während der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.

 

Konfirmationsjubiläum

Herzlich eingeladen sind alle, die ihr Konfirmationsjubiläum erreicht haben - egal, ob hier oder anderswo.

Wer noch Anschriften von ehemaligen Mitkonfirmanden kennt oder Hinweise geben kann, der melde sich gerne im Kirchenbüro. Weitere Infos finden Sie hier.

Blühender Ginster im Bibelgarten

Goldgelb leuchtet der Ginsterstrauch im Bibelgarten. Er lädt die Besucher in den frühsommerlichen Garten ein. In der Bibel kommt der weiße Ginsterstrauch vor. Der Prophet Elija fand unter einem Strauch Schutz und begegnete zwei Engeln. 

Zu biblischen Zeiten waren Ginsterwurzeln Armenspeise. Auch zu Kohle wurden die Wurzeln verarbeitet. Hier in Norddeutschland kennen wir den Besenginster, ein Schmetterlingsblütler. Aus den Zweigen wurden früher Besen gefertigt, daher der Name. In den Klostergärten hatte der Ginster seinen Platz als Heilpflanze. Noch heute wird er zur Arzneiherstellung genutzt. Essen sollte man die Blätter und Samen nicht. Sie sind giftig, vor allem für Kinder. Viele Schmetterlinge und Bienen finden Nahrung in den Blüten.

Eine weitere bienenfreundliche Pflanze hat unter dem Ginster ihren Ort gefunden. Der „Kriechende Günsel“. Er ist eine Wild- und Heilpflanze. Etwas unscheinbar wächst er an Wegesrändern. Der Lippenblütler ist auch ein Bienenfreund. Im Winter wurden viele Steine mit den Pflanzennamen neu geschrieben.

Ein  Entdeckungsspaziergang durch den Garten lohnt sich. Viele weitere Pflanzen blühen oder wachsen in die Höhe. Sollte der Garten mal verschlossen sein, einfach wiederkommen. Manchmal hinterlassen Besucher viel Müll und zerstören auch einiges. Wenn die ehrenamtlichen Gartenbetreuer da sind, ist auf jeden Fall geöffnet.

Ursula Palm-Simonsen

Unser Hilfs-Transport 2022 in die Ukraine

Verladung abgeschlossen! 9:55 Uhr am 5.7.2022 am Makromarkt Rzeszów in Polen
Oldenburger Kirchengemeinde organisiert Hilfstransport in die Ukraine.

Rückblick auf unserenUkraine-Hilfstransport

Gemeindefreizeit auf dem Tannenhof Mölln

Herzliche Einladung zur Gemeindefreizeit für Jung und Alt. Wir wollen vom 15. bis zum 17. September eine schöne Zeit im Naturpark Lauenburgische Seen verbringen. Infos und Anmeldung finden Sie hier.

So erreichen Sie uns

Kirchenbüro:

Montag + Dienstag 09:30 Uhr-12:00 Uhr

Donnerstag 09:30 Uhr-12:00 Uhr + 15 Uhr-17 Uhr

Freitag 09:30 Uhr-12:00 Uhr

Telefon 04361 2459

kg-oldenburg@kk-oh.de

 

Friedhofsverwaltung:

Montag - Donnerstag 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Freitag 10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Telefon 04361 3126

friedhof-oldenburg@kk-oh.de

Losung des Tages

Monday, 5. June 2023

Der Vater macht den Kindern deine Treue kund.

mehr